Cookie-Richtlinie
Nachfolgend informieren wir Sie transparent รผber die Funktionsweise sogenannter Cookies auf dieser Website (nachfolgend โSiteโ).
Cookies sind kurze Textfragmente (Buchstaben und/oder Zahlen), die es dem Webserver ermรถglichen, Informationen auf dem Client (dem Browser, z. B. Internet Explorer, Chrome, Firefox, Operaโฆ) zu speichern, um sie wรคhrend desselben Besuchs auf der Website (Sitzungscookies) oder spรคter, sogar nach Tagen (dauerhafte Cookies), wiederzuverwenden. Cookies werden je nach Benutzereinstellungen vom jeweiligen Browser auf dem jeweils verwendeten Gerรคt (Computer, Tablet, Smartphone) gespeichert.
รhnliche Technologien wie beispielsweise Web Beacons, transparente GIFs und alle mit HTML5 eingefรผhrten Formen der lokalen Speicherung kรถnnen zum Sammeln von Informationen zum Benutzerverhalten und zur Nutzung von Diensten verwendet werden.
Ein Cookie kann keine anderen Daten von der Festplatte des Benutzers abrufen, keine Computerviren รผbertragen und keine E-Mail-Adressen erfassen. Jedes Cookie ist fรผr den Webbrowser des Benutzers einzigartig. Einige der Funktionen von Cookies kรถnnen an andere Technologien delegiert werden. Der Begriff โCookiesโ bezieht sich auf Cookies und alle รคhnlichen Technologien.
Basierend auf den Eigenschaften und der Verwendung von Cookies kรถnnen verschiedene Arten von Cookies unterschieden werden:
Unbedingt erforderliche technische Cookies. Dies sind Cookies, die fรผr das ordnungsgemรครe Funktionieren einer Website unerlรคsslich sind und zur Verwaltung verschiedener mit Websites verknรผpfter Dienste (wie z. B. Anmeldung oder Zugriff auf reservierte Funktionen auf den Websites) verwendet werden. Die Dauer der Cookies ist streng auf die Arbeitssitzung beschrรคnkt oder sie kรถnnen eine lรคngere Verweilzeit haben, um sich an die Entscheidungen des Besuchers zu erinnern. Das Deaktivieren unbedingt erforderlicher Cookies kann die Nutzung und das Surfen auf der Website beeintrรคchtigen.
Analyse- und Leistungscookies. Dies sind Cookies, die verwendet werden, um den Verkehr und die Nutzung einer Website anonym zu erfassen und zu analysieren. Diese Cookies ermรถglichen es beispielsweise, ohne Identifizierung des Benutzers festzustellen, ob derselbe Benutzer zu unterschiedlichen Zeiten erneut eine Verbindung herstellt. Sie ermรถglichen es Ihnen auch, das System zu รผberwachen und seine Leistung und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Die Deaktivierung dieser Cookies kann ohne Funktionsverlust durchgefรผhrt werden und wird spรคter ausfรผhrlich erlรคutert.
Profilierungs-Cookies (auf dieser Website nicht funktionsfรคhig). Dabei handelt es sich um permanente Cookies, die dazu dienen, die Prรคferenzen des Benutzers (anonym oder anderweitig) zu identifizieren und sein Surferlebnis zu verbessern. Weitere Informationen zu diesen von der Website nicht verwendeten Cookies finden Sie im entsprechenden Abschnitt der Website. www.garanteprivacy.it/cookie
Verarbeitungszweck und Zwecke technischer Session-Cookies
Die auf der Site verwendeten Cookies dienen ausschlieรlich dazu, Computerauthentifizierungen oder รberwachungssitzungen durchzufรผhren und bestimmte technische Informationen รผber Benutzer zu speichern, die auf die Server des Datenverantwortlichen zugreifen, der die Site verwaltet. In dieser Hinsicht kรถnnten einige Vorgรคnge auf der Site ohne die Verwendung von Cookies nicht durchgefรผhrt werden, die in solchen Fรคllen daher technisch notwendig sind. Beispielsweise wรคre der Zugriff auf alle reservierten Bereiche der Site und die dort durchfรผhrbaren Aktivitรคten ohne das Vorhandensein von Cookies, die es ermรถglichen, den Benutzer zu identifizieren und im Rahmen der Sitzung zu halten, viel komplexer und weniger sicher.
Gemรคร Artikel 122 Absatz 1 des Datenschutzkodex (in der nach Inkrafttreten des Gesetzesdekrets 69/2012 geltenden Fassung) kรถnnen โtechnischeโ Cookies auch ohne Zustimmung der betroffenen Person verwendet werden. Unter anderem hat dasselbe europรคische Gremium, in dem alle Datenschutzbehรถrden der verschiedenen Mitgliedstaaten vertreten sind (die sogenannte โArtikel 29โ-Gruppe), in der Stellungnahme 4/2012 (WP194) mit dem Titel โAusnahme von der Zustimmungspflicht fรผr die Verwendung von Cookiesโ klargestellt, um welche Cookies es sich handelt, fรผr die keine vorherige und informierte Zustimmung des Benutzers erforderlich ist: Cookies mit vom Benutzer eingegebenen Daten (Sitzungskennung) fรผr die Dauer einer Sitzung oder dauerhafte Cookies, die in einigen Fรคllen auf einige Stunden begrenzt sind;
- Authentifizierungs-Cookies, die fรผr die Dauer einer Sitzung fรผr authentifizierte Dienste verwendet werden;
- benutzerzentrierte Sicherheits-Cookies, die zur Erkennung von Authentifizierungsmissbrauch verwendet werden und fรผr eine begrenzte Dauer gรผltig sind;
- Sitzungscookies fรผr Multimedia-Player, wie z. B. Cookies fรผr โFlashโ-Player, die eine Sitzung lang gรผltig sind;
- Sitzungscookies zum Lastenausgleich, die eine Sitzung lang gรผltig sind;
- Dauerhafte Cookies zur Anpassung der Benutzeroberflรคche, die eine Sitzung (oder etwas lรคnger) dauern;
- Cookies zum Teilen von Inhalten รผber soziale Plug-ins von Drittanbietern fรผr angemeldete Mitglieder eines sozialen Netzwerks.
Der Datenverantwortliche weist daher darauf hin, dass auf der Site nur technische Cookies (wie die oben aufgefรผhrten) verwendet werden, die fรผr die Navigation innerhalb der Site erforderlich sind, da sie grundlegende Funktionen wie Authentifizierung, Validierung, Verwaltung einer Browsersitzung und Betrugsprรคvention ermรถglichen und beispielsweise Folgendes ermรถglichen: die Feststellung, ob der Benutzer regelmรครig auf die Bereiche der Site zugegriffen hat, fรผr die eine vorherige Authentifizierung oder Validierung des Benutzers erforderlich ist, die Verwaltung von Sitzungen in Bezug auf die verschiedenen Dienste und Anwendungen oder die Speicherung von Daten fรผr den Zugriff im sicheren Modus oder die Funktionen zur Betrugskontrolle und -prรคvention.
Aus Grรผnden der grรถรtmรถglichen Transparenz sind nachfolgend eine Reihe technischer Cookies und Fรคlle aufgefรผhrt, in denen auf der Website bestimmte Vorgรคnge ausgefรผhrt werden:
- direkt im Endgerรคt des Nutzers/Auftragnehmers gespeicherte Cookies (die nicht fรผr weitere Zwecke verwendet werden), wie etwa Sitzungscookies, die zum โFรผllen des Einkaufswagensโ bei Online-Reservierungen auf der Website verwendet werden, Authentifizierungscookies, Inhaltscookies fรผr Multimediagerรคte wie Flash-Player, die die Dauer der Sitzung nicht รผberschreiten, Personalisierungscookies (beispielsweise fรผr die Auswahl der Navigationssprache, das Abrufen vollstรคndiger IDs und Passwรถrter durch Eingabe der ersten Buchstaben usw.);
- die Cookies, die zur statistischen Analyse der Zugriffe/Besuche auf der Website verwendet werden (sogenannte โAnalyseโ-Cookies), die ausschlieรlich statistische Zwecke (und nicht Profilerstellung oder Marketingzwecke) verfolgen und Informationen in zusammengefasster Form sammeln, ohne dass die Mรถglichkeit besteht, die Identifizierung des einzelnen Benutzers nachzuverfolgen. Da in diesen Fรคllen die geltende Gesetzgebung vorschreibt, dass der betroffenen Partei bei Analyse-Cookies ein klarer und angemessener Hinweis auf die einfachen Mรถglichkeiten gegeben werden muss, ihrer Installation zu widersprechen (Opt-out) (einschlieรlich etwaiger Mechanismen zur Anonymisierung der Cookies selbst), weisen wir darauf hin, dass es mรถglich ist, Analyse-Cookies wie folgt zu deaktivieren: รffnen Sie Ihren Browser, wรคhlen Sie das Einstellungsmenรผ, klicken Sie auf die Internetoptionen, รถffnen Sie die Registerkarte Datenschutz und wรคhlen Sie die gewรผnschte Stufe der Cookie-Blockierung. Wenn Sie bereits im Speicher abgelegte Cookies lรถschen mรถchten, รถffnen Sie einfach die Registerkarte Sicherheit und lรถschen Sie den Verlauf, indem Sie das Kรคstchen โCookies lรถschenโ ankreuzen.
Cookies von Drittanbietern
Beim Besuch einer Website kรถnnen Sie Cookies von Websites erhalten, die von anderen Organisationen (โDrittenโ) verwaltet werden, die ihren Sitz in Italien oder im Ausland haben kรถnnen.
Beispiele dafรผr, die auf den meisten Websites zu finden sind, sind YouTube-Videos, Google API, die Verwendung von Google Maps und die Verwendung von โSocial Pluginsโ fรผr Facebook, Twitter, Google+ und LinkedIn. Dabei handelt es sich um Teile der besuchten Seite, die direkt von den oben genannten Websites generiert und in die Seite der Host-Site integriert werden. Die hรคufigste Verwendung von Social Plugins zielt darauf ab, Inhalte in sozialen Netzwerken zu teilen, um das Benutzererlebnis des Besuchers zu verbessern.
Das Vorhandensein dieser Plugins bringt die รbertragung von Cookies zu und von allen Websites mit sich, die von Dritten betrieben werden. Die Verwaltung der von โDrittenโ gesammelten Informationen unterliegt den entsprechenden Informationen, auf die Sie verweisen. Um mehr Transparenz und Benutzerfreundlichkeit zu gewรคhrleisten, werden im Folgenden die Webadressen der verschiedenen Informationen und Methoden zur Verwaltung von Cookies aufgefรผhrt. Dabei wird darauf hingewiesen, dass der Verantwortliche keine Verantwortung fรผr den Betrieb von Cookies Dritter auf dieser Website trรคgt.
- Informationen von Google: zur Datenverwendung unter dem Link http:// www.google.com/policies/technologies/cookies/ und vollstรคndige Informationen unter dem Link http://support.google.com/analytics/answer/6004245
- Google (Konfiguration): Die Anleitung zum allgemeinen Umgang mit Google-Diensten (Maps, YouTubeโฆ) ist unter der Webadresse verfรผgbar http://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=it
- Facebook-Informationen: https://www.facebook.com/help/cookies/ und https://it-it.facebook.com/about/privacy/cookies
- Facebook (Einrichtung): Melden Sie sich bei Ihrem Konto an. Abschnitt โDatenschutzโ. Oder folgen Sie den verschiedenen Anleitungen im Internet, zum Beispiel https://support.mozilla.org/ en-US/kb/disable-third-party-cookies
- Twitter-Informationen: https://support.twitter.com/articles/20170514
- Twitter (Konfiguration): https://twitter.com/settings/security and https://support.twitter.com/articles/20170519-use-of-cookies-and-other-similar-technologies-by-twitter
- Linkedin-Informationen: https://www.linkedin.com/legal/ cookie-policy
- Linkedin (Konfiguration): https://www.linkedin.com/settings/
- Google+-Informationen: http://www.google .it/intl/it/policies/technologies/cookies/
- Google+ (Konfiguration): http://www .google.it/intl/it/policies/technologies/managing/
- Analytics-Cookies
- Die Website verwendet den Dienst Google Analytics, es ist jedoch ein Eingriff vorgesehen, um die IPs mit den von Google angebotenen Tools zu anonymisieren. Die Cookie-Informationen von Google fรผr Google Analytics finden Sie unter folgendem Link http://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage und erfahren Sie unter dem Link, wie Google โ ein Dritter โ die Daten seiner Nutzer nutzt. https://support.google.com/analytics/answer/6004245.
Wie in der Allgemeinen Bestimmung des Datenschutzbeauftragten zu Cookies vom 8. Mai 2014 klargestellt wird, werden analytische Cookies den technischen Cookies gleichgestellt, wenn sie direkt vom Site-Manager verwendet werden, um in zusammengefasster Form Informationen รผber die Anzahl der Benutzer und darรผber zu sammeln, wie sie die Site selbst besuchen: Dies sind genau die Funktionen und Zwecke der Verarbeitung auf dieser Site.
Sie kรถnnen sich immer noch abmelden, indem Sie die Website besuchen http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en Durch Ausfรผhren eines Opt-out ist es auch mรถglich, die Zustimmung zu verweigern und Cookies von Drittanbietern รผber Plugins fรผr Browser zu blockieren. Suchen Sie bei Google nach โCookies von Drittanbietern blockieren und lรถschenโ. Sie finden dort zahlreiche Anleitungen, die sich je nach Betriebssystem und verwendetem Browser unterscheiden. - Verantwortung fรผr den Betrieb von Cookies Dritter
- In dieser Angelegenheit wird auf die Bestimmungen der Allgemeinen Bestimmungen des Datenschutzbeauftragten zu Cookies vom 8. Mai 2014 verwiesen: โEs gibt mehrere Grรผnde, warum es nicht mรถglich ist, dem Herausgeber die Verpflichtung aufzuerlegen, Informationen bereitzustellen und die Zustimmung zur Installation von Cookies auf seiner Website einzuholen, einschlieรlich der von โDrittenโ installierten Cookies. Zunรคchst einmal sollte der Herausgeber immer รผber die Instrumente und die wirtschaftlich-rechtliche Kapazitรคt verfรผgen, um die Verpflichtungen Dritter zu รผbernehmen, und sollte daher auch in der Lage sein, von Zeit zu Zeit die รbereinstimmung zwischen den Angaben der Dritten und ihren tatsรคchlichen Zwecken zu รผberprรผfen, die mit der Verwendung von Cookies verfolgt werden. Dies wird dadurch sehr erschwert, dass der Herausgeber oft nicht alle Dritten, die รผber seine Website Cookies installieren, direkt kennt und daher nicht einmal die Logik kennt, die der entsprechenden Verarbeitung zugrunde liegt. Darรผber hinaus ist es nicht ungewรถhnlich, dass Subjekte, die als Hรคndler fungieren, zwischen dem Herausgeber und Dritten eingreifen, was es fรผr den Herausgeber sehr komplex macht, die Aktivitรคten aller beteiligten Subjekte zu kontrollieren. Cookies von Drittanbietern kรถnnten dann im Laufe der Zeit von Drittanbietern geรคndert werden und es wรคre unpraktisch, von den Herausgebern zu verlangen, auch diese nachfolgenden รnderungen zu protokollieren.โ
Wie vom Datenschutzbeauftragten angegeben, hat diese Website keine Mรถglichkeit, Cookies von Drittanbietern zu kontrollieren, wenn sie Dienste von Drittanbietern (YouTube, Google Maps, โSocial Buttonsโ) verwendet, fรผr die ausschlieรlich Dritte verantwortlich sind. Darรผber hinaus weisen wir den Benutzer auf die Mรถglichkeit hin, Cookies jederzeit zu lรถschen und den Betrieb von Cookies zu blockieren, auch mithilfe von Browser-Plugins und durch รndern der Einstellungen, wie in den verschiedenen in den Browsern enthaltenen Handbรผchern angegeben. - Obligatorische oder optionale Zustimmung zum Einsatz von Cookies, die keine Marketingzwecke verfolgen
- Fรผr den Betrieb rein technischer Cookies oder Cookies von Drittanbietern oder analytischer Cookies, die technischen Cookies gleichgestellt sind, ist die Einholung einer Zustimmung nicht zwingend erforderlich. Die Deaktivierung und/oder Ablehnung ihres Betriebs macht eine korrekte Navigation auf der Website und/oder die Nutzung der dort verfรผgbaren Dienste, Seiten, Funktionen oder Inhalte unmรถglich.
- Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter
- Die Identifikationsdetails des Unternehmens als Verantwortlicher fรผr die Daten der interessierten Partei lauten wie folgt:
- Massimiliano Laudati, Nowogrodzka, 31 00-511 Warschau โ Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: PL5252679264
- Die aktuelle Liste der fรผr die Verarbeitung Verantwortlichen (sofern benannt) ist am Hauptsitz des oben genannten Unternehmens erhรคltlich.
- Ausรผbung der Rechte durch die interessierte Partei
- Insbesondere im Hinblick auf die Rechte des Nutzers in Bezug auf Cookies finden Sie nachfolgend einige Links mit weiteren Informationen:
AboutCookies.org: fรผr weitere Informationen zu Cookies und wie sie das Surferlebnis beeinflussen. Youronlinechoices.com: fรผr einen umfassenden รberblick รผber Cookies, bewรคhrte Vorgehensweisen und die Verwendung gezielter Werbung durch den Einsatz von Cookies. Der Abschnitt Cookies auf www.garanteprivacy.it/cookie um mehr รผber die bewรคhrten Vorgehensweisen des Garantiegebers zum Schutz personenbezogener Daten zu erfahren.
Es ist jederzeit mรถglich โ ohne jegliche Formalitรคten โ die in Art. 7 des Datenschutzkodex genannten Rechte auszuรผben (auch mithilfe des entsprechenden Antragsformulars, das der Garant auf der Website zur Verfรผgung stellt). www.garanteprivacy.it), die wir Ihnen nachstehend im Einzelnen wiedergeben. Die Ausรผbung der Rechte unterliegt keinen formellen Zwรคngen.
TEXT VON ARTIKEL 7 DES ELLA-DATENSCHUTZKODEX
Art. 7 (Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten und andere Rechte)
1. Die betroffene Person hat das Recht, eine Bestรคtigung darรผber zu erhalten, ob sie betreffende personenbezogene Daten vorhanden sind oder nicht, auch wenn diese noch nicht registriert sind; sie hat auรerdem das Recht, deren Mitteilung in verstรคndlicher Form zu erhalten.
2. Die betroffene Person hat das Recht, folgende Informationen zu erhalten: - die Herkunft der personenbezogenen Daten;die Zwecke und Methoden der Verarbeitung;die angewandte Logik im Falle einer Verarbeitung mit Hilfe elektronischer Instrumente;die Identifikationsdetails des Eigentรผmers, der Manager und des gemรคร Artikel 5, Absatz 2, benannten Vertreters;die Personen oder Kategorien von Personen, denen die personenbezogenen Daten รผbermittelt werden kรถnnen oder die als benannte Vertreter im Staatsgebiet, Manager oder Agenten davon Kenntnis erlangen kรถnnen.
- Aktualisierung, Berichtigung oder, sofern interessiert, Ergรคnzung der Daten; Lรถschung, Umwandlung in anonyme Form oder Sperrung von widerrechtlich verarbeiteten Daten, einschlieรlich der Daten, deren Aufbewahrung fรผr die Zwecke, fรผr die sie erhoben oder spรคter verarbeitet wurden, nicht erforderlich ist; Bestรคtigung, dass die unter den Buchstaben a) und b) angegebenen Vorgรคnge, auch was ihren Inhalt betrifft, denjenigen mitgeteilt wurden, denen die Daten รผbermittelt oder bei denen sie verbreitet wurden, sofern sich dies nicht als unmรถglich erweist oder der Aufwand an Mitteln im Verhรคltnis zum geschรผtzten Recht unvertretbar groร wรคre.
- der Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten aus legitimen Grรผnden zu widersprechen, auch wenn diese Daten dem Zweck der Erhebung entsprechen;
- der Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke des Versands von Werbematerial oder des Direktverkaufs oder zur Durchfรผhrung von Marktforschungen oder Handelsinformationen.